top of page

Unser Basisfahrzeug und Tipps zur Auswahl eures perfekten Fahrzeuges für den Camper-Ausbau

  • Autorenbild: Julia Werneth
    Julia Werneth
  • 9. Sept. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Sept. 2023

Herzlich willkommen zu meinem ersten Blogeintrag ;)


Worum soll es hierbei gehen?


Ich möchte euch zunächst unser Basisfahrzeug für den Camperausbau vorstellen und euch anschließend noch ein paar Denkanstöße für eure persönliche Auswahl des passenden Fahrzeuges geben.


Also legen wir mal los mit der Vorstellung unseres Basisfahrzeuges:


Wir haben uns für einen Fiat Ducato in der Version L2H2 aus dem Jahr 2015 entschieden.

ree

Kilometerstand: 160.000 km

Preis: 14.950 Euro

Ausstattung: PDC hinten, Rückfahrkamera (nachgerüstet), Automatik


Und so stand er beim Händler. Was uns gut gefallen hat: er hatte wirklich wenige Roststellen (hierbei haben wir uns vorallem die Radkästen, Ladefläche und Türen angeschaut)


L2H2 was bedeutet das?


Wenn ihr euch bisher nicht groß mit Kastenwägen beschäftigt habt, sind diese Bezeichnungen vermutlich genauso böhmische Dörfer wie für mich am Anfang.


Also eine kurze Erklärung:


Transporter / Kastenwägen gibt es in verschiedenen Höhen und Längen. Beim Fiat Ducato (gilt in etwa auch für den baugleichen Peugeot Boxer sowie Citroen Jumper) findet ihr nachfolgend eine kurze Auflistung der verschiedenen Längen und Höhen (Quelle: fiat-professional.eu):


Den Fiat Ducato Kastenwagen gibt es in 4 Fahrzeuglängen:

  • Fiat Ducato KW L1: Laderaumlänge 2670 mm, Fahrzeuglänge 4963 mm

  • Fiat Ducato KW L2: Laderaumlänge 3120 mm, Fahrzeuglänge 5413 mm

  • Fiat Ducato KW L3: Laderaumlänge 3705 mm, Fahrzeuglänge 5998 mm

  • Fiat Ducato KW L4: Laderaumlänge 4070 mm, Fahrzeuglänge 6363 mm;

Den Fiat Ducato Kastenwagen gibt es in 3 Fahrzeughöhen:

  • Fiat Ducato mit Flachdach - H1: Laderaumhöhe 1662 mm, Fahrzeughöhe 2254 mm

  • Fiat Ducato mit Hochdach - H2: Laderaumhöhe 1932 mm, Fahrzeughöhe 2522 mm

  • Fiat Ducato mit Superhochdach - H3: Laderaumhöhe 2172 mm, Fahrzeughöhe 2760 mm


Unser Basisfahrzeug hat also eine Laderaumlänge von 3,1m und eine Höhe von 1,9 m. Die Kombination ist für unsere Ansprüche perfekt. Wir wollten definitiv Stehhöhe haben, deswegen kam ein Ducato in H1 nicht in Frage für uns. Unser Fahrzeug sollte aber gleichzeitig nicht zu groß werden, aber wir wollten dennoch auf einige Sache nicht verzichten. Essenziel sind für uns eine kleine Dusche, eine Kochmöglichkeit, eine Sitzgelegenheit, ein Bett für 2 Personen sowie ein Platz für unseren Vierbeiner, der auch während der Faht für den sicheren Transport sogt.


Welche Fragen solltet ihr euch u.a. bei der Auswahl des richtigen Fahrzeuges für euren Camperausbau stellen?


  • Wie viele Personen (und Haustiere) werden im Camper mitreisen? Wie viele Sitz- und Schlafplätze benötigt ihr? Benötigt ihr auch Platz für eine Hundebox?

  • Welche Möbel / Einrichtungen sind für euch wichtig? Benötigt ihr ein Bad mit Dusche oder reicht beispielsweise eine Outdoordusche? Möchte ihr eine vollausgestattete Küche im Van einbauen oder reicht euch eventuell auch ein Heckauszug als Kochgelegenheit, wie groß soll euer Bett werden? kommt vielleicht auch eine umklappbare Sitzecke als Bett für euch in Frage?

  • Wie viel Stauraum benötigt ihr? Braucht ihr einen großzügigen Kleiderschrank oder reichen euch kleinere Staumöglichkeiten wie z.b. Hängeschränke?

  • Wieviel Strom und Wasser benötigt ihr? Davon ist beispielsweise abhängig wie viel Platz ihr auf eurem Dach für Solarmodule benötigt, aber auch wie viel Platz ihr benötigt um euer Strom Setup im Van unterzubringen

Welche Fahrzeuge kommen grundsätzlich in Frage?


Ich denke diese Frage ist nicht vollumfänglich zu beantworten, während meine Recherche ist jedoch aufgefallen, dass insbesondere folgende Fahrzeuge verwendet werden:


  • Kleine Camper ohne Stehhöhe für bis zu 2 Personen: VW Bus (von T1 bis hin zu T6), aber auch andere Fahrzeuge in dieser Klasse sind denkbar wie der Toyota Proace

  • Kleine bis mittelgroße Camper für bis zu 4 Personen: Fiat Ducato, Peugeot Boxer oder Citroen Jumper (diese sind baugleich) in L1 bis L4 sowie H1 bis H4

Natürlich gibt es auch hier keine Grenzen nach oben. Ich bin während meiner Suche auch auf LKW-Ausbauten oder Bus-Ausbauten gestoßen. Dies ist natürlich auch immer eine Frage des Bedarfes und des Budgets.


Zu guten Letzt noch: Wo finde ich das richtige Basisfahrzeug


Ich habe bei meiner Recherche die folgenden Portale genutzt:


Mobile, Autoscout24 sowie Ebay Kleinanzeigen. Ihr könnt natürlich auch die örtlichen Händler abklappern oder weitere Portale nutzen. Aber alleine bei den genannten drei Onlineportalen wurden die meisten Fahrzeuge auf allen drei Portalen angeboten.


Ich hoffe ich konnte euch einen kurzen Einblick in unser Basisfahrzeug geben und euch eventuell sogar helfen euer Basisfahrzeug weiter einzugrenzen.



Viel Spaß bei der Auswahl eures Traumcampers




 
 
 

Comments


advanturePaws

©2023 von advanturePaws. Erstellt mit Wix.com

bottom of page